Kita Grunewaldstraße

Individuell betreut und gefördert macht Lernen von Anfang an Spaß

Die Kita Grunewaldstraße liegt unweit des U/S-Bahnhofes Rathaus Steglitz. Die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ist sowohl für nicht motorisierte Eltern vorteilhaft, als auch für unsere Lerngruppen, wenn sie im Rahmen verschiedener Lerninhalte themenbezogene Exkursionen unternehmen.

Unsere Räume sind liebevoll und altersgerecht eingerichtet. Neben den Gruppenräumen gibt es Aktionsräume, die für künstlerische und sportliche Angebote, Musik und weitere Aktivitäten genutzt werden sowie einen kleinen Garten.

Wir legen großen Wert auf ganzheitliches und nachhaltiges Lernen, das heißt bei uns „learning by doing“ unter Einsatz aller Sinne, um bleibende Erinnerungen zu schaffen.

Kinder bestmöglich auf den Einstieg in die Schule vorzubereiten hat für uns oberste Priorität. Durch die Verbindung mit den Privaten Kant-Schulen werden unsere Kitakinder bei der Aufnahme in der Kant-Grundschule sowie der Internationalen Schule Berlin bevorzugt.

Kinder begeistern mich durch ihre natürliche Neugier. So werden neue Entdeckungen zu Abenteuern, und ich darf sie dabei begleiten. Gibt's etwas Schöneres?!

Heidi Weißer, Kitaleiterin

Unser Tagesablauf

Lernen und Spielen von 07.30 bis 16.30 Uhr

Wir starten in den Kitatag um 07.30 Uhr und bereiten gemeinsam mit den Kindern, die den Tag vor 08.00 Uhr bei uns beginnen, das Frühstück vor.

Uns ist es wichtig, dass sich alle Kinder, Erzieher/innen und Eltern kennenlernen, daher werden die Kinder auf zwei Etagen gesammelt und frühstücken altersgemischt von 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr im Gruppenraum.

Spätestens um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder in ihren Gruppenräumen.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr finden täglich und dem jeweiligen Alter der Kinder entsprechend verschiedene Angebote statt.

Zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr gibt es Mittagessen und eine allgemeine Mittagsruhe während der sich die Kinder ausruhen und entspannen, oder einer Geschichte zuhören.

Am Nachmittag gibt es einen kleinen Snack, verschiedene Arbeitsgemeinschaften und/oder freies Spiel.

Unsere Angebote/Aktivitäten

Regelmäßig und abwechslungsreich

  • Deutsch als Muttersprache
  • Musik und Kunst
  • Forschen und Experimentieren
  • Teil des Netzwerkes „Haus der kleinen Forscher“
  • Enten- und Zahlenland nach Prof. Preiß
  • Spielvielfalt (er)leben

Aktivitäten, wie Sport, spannende Ausflüge und erlebnisreiche Kinderreisen, finden regelmäßig statt. Sie variieren je nach Nachfrage bzw. aktuellem Bezug.

Schwerpunkt – Sprachbildung

Sprache verbindet Menschen

Wer Sprache beherrscht, kann seinen Bedürfnissen, Wünschen und Gedanken besser Ausdruck verleihen. Bei uns ist die vorrangig gesprochene Sprache Deutsch. Wir achten darauf, dass alle Kinder ihren Wortschatz stetig erweitern und bieten für Kinder mit verstärkten Sprachschwierigkeiten, unabhängig von der Muttersprache, zusätzliche Sprachförderung in kleinen Gruppen.

Beim Vorlesen tauchen wir gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Bücher ein, regen dabei ihre Phantasie an und fördern gleichzeitig Sprachentwicklung wie Sozialkompetenz.
Auch der wöchentliche Musikunterricht dient der Wortschatzerweiterung und Sprachförderung.

Darüber hinaus beschäftigen sich die Kinder der mittleren und älteren Gruppen 1x/Woche spielerisch mit der englischen Sprache.

Schwerpunkt – Spiel, Spaß und Sport

Erlebnisse schaffen, Erfahrungen sammeln, Spaß haben und dabei lernen

Kinder müssen neugierig sein und Fragen stellen dürfen, denn so erschließen sie sich die Welt, ihre Talente und Interessen. Dem Grundbedürfnis nach Erkenntnis täglich auf’s Neue zu begegnen ist für uns nicht allein Beruf, sondern vielmehr Berufung, bleiben doch die Entdeckungsreisen der Kinder auch für uns Pädagogen als „Mitreisende“ immer spannend.

Mit allen Sinnen lernen, sich ausprobieren und dabei Erfahrungen sammeln, so macht Lernen nicht nur Spaß, sondern schafft Erlebniswelten, die für positive Verknüpfungen sorgen und den Wissensdrang der Kinder befördern.

Ein vielfältiges Sportangebot bedient zudem den Bewegungsdrang der Kinder. Hier machen Kinder wichtige Erfahrungen zu Bewegungsabläufen, bauen ihre motorischen Fähigkeiten aus und bekommen gleichzeitig den Kopf frei. Während der Kitazeit sollen alle Kinder ein möglichst breites Spektrum sportlicher Aktivitäten kennenlernen können, dazu gehören bei uns z.B. Turnen, Leichtathletik, Tanz, Judo und verschiedene Ballsportarten.

Ernährung

Gesund und vollwertig

Vollwertkost, wie  Vollkornprodukte, Müsli, viel Obst und Gemüse, stehen bei uns hoch im Kurs. Es gibt täglich drei Mahlzeiten, Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagssnack.

Den Vormittag gestalten wir, bis auf kleine Ausnahmen (z.B. Geburtstage), zuckerfrei. Die Kinder erhalten ganztägig Getränke wie Tee, Milch und Wasser. Auch Obst und Gemüse werden täglich zum Verzehr angeboten.

Veranstaltungen

Alte und neue Traditionen begehen

Gemeinsam mit den Kindern werden selbstverständlich jährlich verschiedene Feste gefeiert und besondere Aktivitäten unternommen. Beim Laternenumzug, in der Weihnachtszeit, an Fasching, zu Ostern, bei Sportfesten, Kitaübernachtungen und auf Kinderreisen schaffen wir unvergessliche Momente für die Kleinen und die Großen.

Pro Kitajahr finden zwei bis drei Gruppeneltern-Infonachmittage statt.

Aufnahme

Bewerben Sie sich für einen Kitaplatz

Bitte nutzen Sie unseren Aufnahmeantrag, und senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an

Kita Grunewaldstraße • Ermanstraße 26 • 12163 Berlin
grunewaldstrasse@kant-kindergarten.de

Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir Ihnen einen Kitaplatz anbieten können.